WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
Wuppertaler Musiksommer 2023
So klingt der Sommer: Zum 14. Mal veranstalten der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle gemeinsam den Wuppertaler Musiksommer mit Internationalen Meisterkursen für Musik und dem Jugendkulturpreis.
Hier finden Sie die Konzerte im Überblick.
INTERNATIONALER ORGELWETTBEWERB
Internationaler Orgelwettbewerb
von Dr. Jörg Mittelsten Scheid vom 22. – 25. August 2023
Vom 22. – 25. August 2023 laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zum siebten Mal zum Internationalen Orgelwettbewerb ein. Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.
Mit freundlicher Unterstützung der Familie Mittelsten Scheid.
Bewerbungsschluss: 12. Mai 2023
Teilnahmebedingungen
WETTBEWERB
Der Wettbewerb besteht aus einer Vorrunde (per MP3 Upload) und zwei öffentlichen Wettbewerbsrunden in der Historischen Stadthalle Wuppertal vom 22. – 24. August 2023 sowie einem Preisträgerkonzert am 25. August 2023.
VORRUNDE (PER MP3 UPLOAD)
Auf den einzusendenden MP3-Aufnahmen muss sich befinden:
1. Ein schneller Satz aus einer der sechs Triosonaten von Johann Sebastian Bach
2. Ein Ecksatz aus einer der folgenden Symphonien:
Charles Marie Widor, Symphonie Nr. 6, Nr. 8
Louis Vierne, Symphonie Nr. 2, Nr. 3, Nr. 6
ZWISCHENRUNDE (22./23.8.2023)
In der Zwischenrunde sind zu spielen: Ein frei zu wählendes Programm, darunter ein Werk, das nach 1980 komponiert wurde. Gesamtdauer: maximal 40 Minuten
ENDRUNDE (24.8.2023)
Ein Programm von 50 bis 60 Minuten Länge. Die Auswahl ist hinsichtlich Anzahl der Werke, Epochen und Komponisten frei, jedoch ist ein Werk von Max Reger Pflicht. Auszuwählen wäre aus folgenden Werken: Eine der Choralphantasien oder eines von op.46, op.57, op.135b. Das Programm darf kein Stück der vorangegangenen Runden enthalten. Das Konzept des Programms und der öffentliche Auftritt werden in die Entscheidung der Jury mit einbezogen.
PREISTRÄGERKONZERT (25.8.2023)
Die Preisträger des Wettbewerbs spielen in einem öffentlichen Konzert am Freitag, dem 25. August 2023 um 20 Uhr Werke aus ihrem Wettbewerbsrepertoire. Die Auswahl der Stücke erfolgt nach der Endrunde in Absprache mit der Jury.
JURY
Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig, Köln (Vorsitzender)
Iveta Apkalna
Dr. Naji Hakim
PREISE
1. Preis: 8.000 Euro
2. Preis: 5.000 Euro
3. Preis: 3.000 Euro
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
WETTBEWERBSBÜRO
Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
Frau Ann Kathrin Heinz
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
Germany
Tel. +49 202 24589-11
Fax +49 202 455198
heinz(at)stadthalle.de
KONZERT
Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
VERANSTALTER
Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit der Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
Internationale Meisterkurse
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
vom 6. – 13. August 2023
ZUR ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 7. Juli 2023
Dozent*innen
FLÖTE | Prof. Dirk Peppel
OBOE | Manuel Bilz
VIOLINE | Prof. Annette von Hehn
VIOLONCELLO | Prof. Gabriel Schwabe
GITARRE | Prof. Gerhard Reichenbach
GESANG | Matthias Minnich
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
KÜNSTLERISCHE UND ORGANISATORISCHE LEITUNG
Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse
Tel. +49 202 310846
E-Mail schreiben
KURSE
Hochschule für Musik und Tanz Köln,
Standort Wuppertal
Günter Wand Haus
Sedanstraße 15
42275 Wuppertal
ERÖFFNUNGSKONZERT DER DOZENT*INNEN
Sonntag, 6. August 2023, 18 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal
Großer Saal
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
ABSCHLUSSKONZERT AUSGEWÄHLTER KURSTEILNEHMER*INNEN
Sonntag, 13. August 2023, 11 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal
Großer Saal
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
B&B-Hotel (Schwebebahnhaltestelle “Kluse”)
McDreams-Hotel (Schwebahnhaltestelle “Robert Daum-Platz“)
Also-Hotel (Schwebebahnhaltestelle “Völklinger Straße”)
Flemings Express-Hotel Wuppertal (Schwebebahnhaltestelle “Döppersberg“ oder „Kluse“)
ibis Wuppertal City (Schwebebahnhaltestelle Kluse)
VERANSTALTER
Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal
Jugendkulturpreis
JUGENDKULTURPREIS 2023
IM RAHMEN DES WUPPERTALER MUSIKSOMMERS 2023
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2023 ein. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung.
ZUR ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 8. Mai 2023
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
WETTBEWERB
Der Jugendkulturpreis 2023 richtet sich an Solist*innen auf den Instrumenten Flöte, Oboe, Violine, Violoncello, Gitarre, Gesang bzw. Kammermusikensembles (bis zu vier Musiker*innen), die mindestens eines dieser Instrumente enthalten.
Ihr könnt euch bewerben, wenn ihr noch zur Schule geht, ein Musikstudium ins Auge gefasst habt oder euch schon intensiv darauf vorbereitet.
Die Altersgrenze beträgt 18 Jahre (Instrumente) bzw. 20 Jahre (Gesang). Wer dreimal am Jugendkulturpreis teilgenommen hat, darf sich leider kein weiteres Mal bewerben.
Ihr präsentiert euch der Fachjury in einem öffentlichen Auswahlkonzert im Kammermusiksaal der Musikhochschule am 19. Mai 2023 ab 14 Uhr. Für eine Klavierbegleitung seid ihr selbst verantwortlich.
REPERTOIRE
Bitte bereitet zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen vor (Gesamtdauer max. 15 Min.). Der Schwierigkeitsgrad sollte im Bereich der Mittelstufe liegen.
PREISE
Die Preisträger*innen erhalten jeweils eine kostenlose Teilnahme an den Internationalen Meisterkursen im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers vom 6. bis 13. August 2023.
PREISTRÄGERKONZERT
Die Preisträger*innen präsentieren sich beim Preisträgerkonzert im Mendelssohn Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal am 13. August 2023 um 15 Uhr. Bitte bringt einen eigenen Begleiter*in mit.
Allgemeine Information
ANSPRECHPARTNER / ORGANISATION
Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse
Tel. +49 202 310846
E-Mail schreiben
AUSWAHLKONZERT
Freitag, 19. Mai 2023 ab 14 Uhr
Hochschule für Musik und Tanz Köln,
Standort Wuppertal
Günter Wand Haus (Raum 205)
Sedanstraße 15
42275 Wuppertal
PREISTRÄGERKONZERT ORT
Sonntag, 13. August 2023 um 15 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
VERANSTALTER
Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal
Informationen zum Download
Führungen
Erlebte Geschichten
Führungen durch die Historische Stadthalle sind immer ein Erlebnis – wenn man mit Muße durch alle Säle wandern, die über 100jährige Geschichte des wilhelminischen Prachtbaus vor Ort erfahren und auch Winkel entdecken kann, die Besuchern sonst eher verborgen bleiben.
Öffentliche Führungen
Tickets für aktuelle Öffentliche Führungen können Sie bei KulturKarte buchen (Erwachsene: 5,- Euro / Kinder bis 14 Jahre: Eintritt frei).
Termine für Öffentliche Führungen werden in unseren aktuellen Medien angekündigt. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter, dann sind Sie über neue Termine immer auf dem Laufenden.
AKTUELLE TERMINE ZEIGEN
Sonderführungen
Gerne bieten wir Ihnen auch individuelle Führungen durch unser Haus an. Bitte beachten Sie aber, dass diese nur in Abstimmung mit dem aktuellen Proben- und Veranstaltungsplan stattfinden können. Kurzfristige Änderungen sind daher möglich.
Für die Sonderführung (Dauer ca. 90 Minuten) erheben wir eine Gebühr von 100,- Euro zzgl. MWST für Gruppen bis 20 Personen, für jede weitere Person zusätzlich 5,- Euro zzgl. MWST.
Sonderführungen werden auch in englischer Sprache angeboten (Preis auf Anfrage).
IHR KONTAKT

Heiraten
Sagen Sie »Ja«
Zu Ihrer Traumhochzeit gehört ein Ort, der Ihrem großen Tag angemessen ist. Genießen Sie Ihren Festtag im glanzvollen Ambiente unseres wunderschönen Hauses. Lassen Sie all Ihre Sinne von uns verwöhnen und feiern Sie mit 50 oder bis zu 500 Gästen.
Schon die Trauungszeremonie wird zum Fest, wenn Sie sie in einem unserer Säle begehen. So ein Start in den siebten Himmel ist in Absprache mit dem Standesamt Wuppertal grundsätzlich (außer an Sonn- & Feiertagen) in der Zeit von 9 bis 17 Uhr möglich.
Koordinieren Sie bitte zunächst Ihren Wunschtermin mit unserem Team der Businessabteilung: Sie erreichen die Kolleginnen und Kollegen per E-Mail unter business(at)stadthalle.de. Nachdem ein passender Termin gefunden wurde, erfolgt ein unverbindliches Angebot, sowie die Möglichkeit einer Besichtigung. Hierbei können Sie auch gerne einen Termin zur Besichtigung der möglichen Räume vereinbaren.
Anschließend stimmen Sie mit dem Standesamt Wuppertal (Tel. +49 202 563-6114 oder -5164) die weiteren Modalitäten ab.
Die meisten Trauungen finden in unserem malerischen Majolika Saal (West) statt. Für diese Feierlichkeit stellen wir Ihnen den Raum für zwei Stunden für 405,- Euro (brutto) zzgl. Personalkosten zur Verfügung. Natürlich kann man sich auch in einem unserer anderen prächtigen Säle trauen lassen. Für Trauungen im ganz kleinen Rahmen (max. 5 Personen) steht das pittoreske, historische bergische Schieferhäuschen im Garten der Historischen Stadthalle als reizvolle Alternative zur Verfügung. Für die zweistündige Nutzung (inkl. Raummiete und Personalkosten) berechnen wir 295,- Euro (brutto). Die Konditionen für alle weiteren Räumlichkeiten nennen wir Ihnen auf Anfrage.
Wenn Sie Ihre Trauung oder Hochzeit in unserem Haus feiern, bieten wir Ihnen nach Verfügbarkeit exklusiv die Möglichkeit eines Fotoshootings an.
Auf Wunsch organisieren wir für Sie ein individuelles Rahmen- und Musikprogramm, das auf Ihre ganz persönlichen Wünsche und Ansprüche zugeschnitten ist. Auch für den passenden Blumenschmuck sorgen wir gern.
IHR KONTAKT

E-mail schreiben


... UND DANN WIRD GEFEIERT
Was könnte schöner sein, als das „Ja-Wort“ in der Historischen Stadthalle auch mit einem traumhaften, individuellen Hochzeitsfest zu verbinden: Die Culinaria Gastronomie schnürt für Sie ein komplettes „Sorglos-Paket“, das von einer feinen Getränke- und Speisenauswahl bis zu Ausstattung und Dekoration sowie der Saalmiete des Restaurant Rossini alles beinhaltet. Ob Sie ein opulentes Buffet bevorzugen oder lieber bei Tisch bedient werden möchten, Ihre Wünsche werden erfüllt – einfach besonders. Bitte beachten Sie: Die Saalmiete ist nur bei Feiern im Restaurant Rossini enthalten.
Ob es Ihr erster oder 25. Hochzeitstag ist – mit der Culinaria können Sie ein Leben lang immer wieder wunderschöne Feste feiern.
Gern berät Sie das Team der Culinaria und freut sich darauf, Sie über die Möglichkeiten (und scheinbaren Unmöglichkeiten) zu informieren. Besuchen Sie auch die Website der Culinaria – mit vielen ausführlichen Informationen rund um das Thema „Feiern“ und „Traumhochzeit“ in der Historischen Stadthalle. Dort können Sie ganz unverbindlich Online-Anfragen zur kulinarischen Gestaltung Ihres Festes stellen.
CATERING ANFRAGE
KONTAKT
Kontaktdaten der Culinaria
Tel. +49 202 870565-0
E-Mail schreiben
STANDESAMT WUPPERTAL
Tel. +49 202 563-6114
oder +49 202 563-5164
Abibälle
Keep Calm and Abiball
Mit einem Abiball in der Historischen Stadthalle feiert Ihr den Abschluss Eurer Schulzeit glamourös.
Schreitet wie die Stars in chicer Abendrobe, begleitet von Blitzlichtgewitter, über den roten Teppich: Im Großen Saal wartet die rauschende Ballnacht auf Euch.
Genießt diesen Anlass in unserem einzigartigen, historischen Ambiente mit Eurer Familie, Freunden und Lehrern und lasst einfach die Korken knallen – auf das bestandene Abitur.
Zu einem guten Sekt gehört natürlich auch ein kulinarisches Highlight (für bis zu 800 Personen) – dafür sorgt unsere Inhouse-Culinaria mit vielfältigen Gala-Buffet-Vorschlägen.
Eine gute Planung ist alles, daher koordiniert bitte Euren Wunschtermin mit unserem Team:

Ihr könnt unsere Räumlichkeiten gerne besichtigen. Bitte vereinbart hierzu einen Termin.
Hilfestellungen zu Eurem individuellen Rahmenprogramm gehören genauso zu unserer Beratung wie Informationen zu Security und GEMA. Wir sind für Euch da!
WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
Meisterkurs Gitarre:
Prof. Gerhard Reichenbach
Assistenz: Denis Schmitz
REPERTOIRE
freie Repertoirewahl
KURSINHALTE
- Workshop zur Technik und Tonbildung (Gestaltung abhängig von der Gruppenstärke)
- Erarbeitung von Konzertliteratur der klassischen Gitarre aus allen Epochen (Renaissance bis 21. Jahrhundert)
- Beschäftigung mit der professionellen Vorbereitung von Auftritten und dem Umgang mit Lampenfieber.
UNTERRICHT
täglich 10 – 13 Uhr
und 15 – 18 Uhr
DAUER DER UNTERRICHTSEINHEITEN
45 – 60 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmer)
ANZAHL DER AKTIVEN TEILNEHMER
8 – 10
PROF. GERHARD REICHENBACH
ist Absolvent der HfMT Köln/Wuppertal und des Athener Konservatoriums. Internationale Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Solist mit Orchester. Zahlreiche Ur-und Erstaufführungen zeitgenössischer Musik. Pädagogisches Engagement durch Ausrichtung eigener Festivals und in künstlerischer Nachwuchsförderung. www.reichenbachguitar.com
WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
Meisterkurs Violine:
Annette von Hehn
Für Studierende, Absolventen und fortgeschrittene Schüler, die ein Musikstudium anstreben.
KURSINHALTE
Freie Repertoirewahl
- Klanggestaltung, Sensibilisierung für stilistische Differenzierung und die individuellen Sprachen einzelner Komponist*innen, bewusstes und persönliches Musizieren
- Anleitung zu optimaler Zeiteinteilung beim Üben
- Praktische Hilfestellung bei individuellen spieltechnischen Fragen
UNTERRICHT
täglich 10 – 13 Uhr
und 15 – 18 Uhr
DAUER DER UNTERRICHTSEINHEITEN
45 – 60 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmer)
ANZAHL DER AKTIVEN TEILNEHMER
8 – 10
ANNETTE VON HEHN
studierte an der Juilliard School bei Dorothy DeLay und Itzhak Perlman sowie an der UdK Berlin bei Ilan Gronich. Neben solistischen Auftritten u.a. mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem BBC Scottish Symphony Orchestra und dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks Frankfurt ist sie Mitglied des vor 20 Jahren gegründeten ATOS Trios, mit dem sie weltweit konzertiert. Sie ist Professorin für Violine an der HfMT Köln/Wuppertal und Professorin für Klavierkammermusik an der Accademia Perosi in Biella, Italien. www.atostrio.de
WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
Meisterkurs Violoncello:
Gabriel Schwabe
Für Studierende, Studienabsolventen und fortgeschrittene Schüler, die ein Musikstudium anstreben.
KURSINHALTE
-
Erarbeiten von Werken der Celloliteratur mit Fokus auf die bedeutenden Werke des Konzert- Sonaten- und Solorepertoires
-
Arbeit an technischen Grundlagen für Fortgeschrittene (Übungen für die rechte und linke Hand, Klangerzeugung)
-
Arbeit an künstlerischen Konzepten und deren überzeugende Umsetzung und Präsentation
UNTERRICHT
täglich 10 – 13 Uhr
und 15 – 18 Uhr
DAUER DER UNTERRICHTSEINHEITEN
45 – 60 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmer)
ANZAHL DER AKTIVEN TEILNEHMER
8 – 10
GABRIEL SCHWABE
Gabriel Schwabe ist Preisträger des Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin, des Concours Rostropovich in Paris und des Pierre Fournier Award in London. Er hat als Solist mit Orchestern wie dem London Philharmonia, NDR Radiophilharmonie und dem RSB Berlin unter Dirigenten wie Marek Janowski, Michael Sanderling und Dennis Russell Davies zusammengearbeitet. Er unterrichtet auch am Conservatorium Maastricht und spielt ein Instrument von Giuseppe Guarneri (Cremona, 1695). www.gabrielschwabe.com
WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
Meisterkurs Flöte:
Prof. Dirk Peppel
Unterrichtsprofil abhängig von Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
- Erarbeitung wichtiger Werke des Flötenrepertoires in den Besetzungen Flöte/Klavier und Flöte solo in Ergänzung zum Studium bzw. zur Vorbereitung von Prüfungen.
- Erarbeitung wichtiger Werke des Repertoires zur Vorbereitung von Eignungsprüfungen verbunden mit einer entsprechenden Studienberatung.
- Erarbeitung der wichtigen Soli des Orchesterrepertoires zur Vorbereitung auf Probespiele.
- Für alle Teilnehmer: täglicher Gruppenunterricht zu den tonlichen und technischen Grundlagen des Flötenspiels.
UNTERRICHT
täglich 10 – 13 Uhr
und 15 – 18 Uhr
DAUER DER UNTERRICHTSEINHEITEN
45 – 60 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmer)
ANZAHL DER AKTIVEN TEILNEHMER
8 – 10
PROF. DIRK PEPPEL
Dirk Peppel studierte in Essen bei Matthias Rütters. Meisterkurse besuchte er u.a. bei M. Larrieux und J.P. Rampal. Über 25 Jahre war er Solo-Flötist der Badischen Staatskapelle Karlsruhe. Seit 2004 ist er Professor für Flöte und Kammermusik an der HfMT Köln / Wuppertal. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die zeitgenössische Musik. Er war Gastdozent an der Universidad de Ciencias y Artes, Mexiko. www.dirkpeppel.com
WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
Meisterkurs Gesang:
Matthias Minnich
Für Studierende, Studienabsolventen und fortgeschrittene Schüler, die ein Musikstudium ins Auge fassen.
REPERTOIRE
freie Repertoirewahl
Kursinhalte
Wie kann ich durch ökonomisches Singen mein Instrument Stimme in den Dienst des musikalischen Ausdrucks stellen? Im Rahmen des Gesangskurses können anhand des frei wählbaren Repertoires der Teilnehmer aus den Bereichen Lied, Oper und Oratorium an der Wechselwirkung von Stimm- und Atemtechnik und interpretatorischem Gestaltungswillen gearbeitet werden. In intensivem Unterricht besteht die Möglichkeit individuell auf stimmtechnische Fragen und Bedürfnisse der Studierenden einzugehen.
UNTERRICHT
täglich 10 – 13 Uhr
und 15 – 18 Uhr
DAUER DER UNTERRICHTSEINHEITEN
45 – 60 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmer)
ANZAHL DER AKTIVEN TEILNEHMER
8 – 10
Matthias Minnich
Der Bariton Matthias Minnich studierte Gesang an der Hochschule für Musik Detmold bei Heiner Eckels. Weiterführender Unterricht hatte er bei Carol Richardson-Smith, Meisterkurse besuchte er u.a. bei Thomas Hampson, Rudolf Piernay und Thomas Quasthoff. Internationale Konzerttätigkeit, vorwiegend im Konzertfach, aber auch Gastspiele an den Opernhäusern von Venedig, Lausanne, Rouen. Er ist Dozent an den Musikhochschulen Köln und Hannover.
WUPPERTALER MUSIKSOMMER
SO KLINGT DER SOMMER
INTERNATIONALE MEISTERKURSE 2023
Meisterkurs Oboe:
Manuel Bilz
Für Studierende, fortgeschrittene Schüler und examinierte Oboisten/innen. Diesen drei Teilnehmergruppen entsprechen drei unterschiedliche inhaltliche Profile:
- Erarbeitung wichtiger Werke des Oboenrepertoires in den Besetzungen Oboe/Klavier und Oboe solo in Ergänzung zum Studium bzw. zur Vorbereitung von Prüfungen.
- Erarbeitung wichtiger Werke des Repertoires zur Vorbereitung von Eignungsprüfungen verbunden mit einer entsprechenden Studienberatung.
- Erarbeitung der wichtigen Soli des Orchesterrepertoires zur Vorbereitung auf Probespiele.
- Für alle Teilnehmer (eventuell, je nach Leistungsstärke der Teilnehmer) täglicher Gruppenunterricht zu den tonlichen und technischen Grundlagen des Oboenspiels.
UNTERRICHT
täglich 10 – 13 Uhr
und 15 – 18 Uhr
DAUER DER UNTERRICHTSEINHEITEN
45 – 60 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmer)
ANZAHL DER AKTIVEN TEILNEHMER
8 – 10
MANUEL BILZ
Studium bei Günther Passin. Mitglied im European Union Youth Orchestra (EUYO). Von 1999-2001 Solo-Oboist Nationaltheater in Mannheim. Seit 2001 Solo-Oboist Sinfonieorchester des WDR. Mitglied des von Seiji Ozawa gegründeten „Matsumoto Festival Orchestras“ in Japan.