Das ORBIS Percussion Duo, Preisträger des Rometsch-Kammermusikwettbewerbs 2021, trägt nicht ohne Grund seinen Namen. Orbis – der Kreis – steht für die Unendlichkeit. Und aus scheinbar unendlichen Klangmöglichkeiten schöpfen Florian Köhn und Leon Günther in Sascha Etezazis „Stück für zwei Schlagzeuger“, das unter Beteiligung des Duos entstand.
Die Cellistin Maria Leszczyńska-Thieu konnte 2022 den Rometsch-Solowettbewerb für sich entscheiden und präsentiert das a-Moll-Cellokonzert von Robert Schumann.
Und welches Werk eignete sich besser um ein Konzertprogramm junger, aufblühender Künstler abzurunden, als Schumanns „Frühlings“-Sinfonie, deren einprägsames Urmotiv die Gedichtzeile „O wende, wende deinen Lauf, im Thale blüht der Frühling auf“ (Adolf Böttger) vertont?
Programm
Sascha Etezazi
HYE | HAD – Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester (Uraufführung)
Robert Schumann
Cellokonzert a-Moll op. 129
Robert Schumann
1. Sinfonie B-Dur op. 38 „Frühlings”-Sinfonie
Besetzung
- Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
- Maria Leszczyńska-Thieu
- Violoncello
- Orbis Percussion Duo
- Schlagzeug
- Rüdiger Bohn und Studierende der RSH Düsseldorf
- Leitung
Veranstalter
Fischerstraße 110
40476 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211-4918238
orchesterbuero@rsh-duesseldorf.de
http://www.rsh-duesseldorf.de/campus/studium/orchester/
Hinweis: Pressebildmaterial fragen Sie bitte direkt beim Veranstalter an.
Wissenswertes für Ihren Besuch
Corona: Aktuelle Infos
Fragen rund um Ihren Besuch oder Ihre Eventplanung beantworten wir in den folgenden FAQ für Besucher*innen und Veranstalter*innen: auch Aktuelles zu Garderoben- und Konzertpausenregelungen, Gastronomie u.v.m.
Anreise
Die Historische Stadthalle liegt im Herzen Nordrhein-Westfalens und im Zentrum Wuppertal-Elberfelds. Sie ist mit allen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Der ICE-Bahnhof und Bushaltestellen liegen in unmittelbarer Nähe.
Hier finden Sie alle Anreise-Informationen im Detail.
Parkpauschale
Nutzen Sie unsere Tages-Parkpauschale: Sie kostet 4,- Euro. Ein Tipp: Sie können sie nach, aber auch schon vor Besuch der Veranstaltung vorab bezahlen – an den Kassenautomaten in den Parkhäusern und im Parkhaus-Treppenhaus. So können Sie Wartezeiten an den Automaten nach Veranstaltungsende vermeiden.
Barrierefrei
Selbstverständlich ist die Historische Stadthalle barrierefrei gestaltet.
Rollstuhlrampen und Aufzüge (mit Ansage) ermöglichen Ihnen den problemlosen Zugang zu allen Räumen.
Behindertenparkplätze stehen Ihnen im Parkhaus/Parkplatz Südstraße zu Verfügung.
Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Erdgeschoss (vom Haupteingang gesehen rechts) am östlichen Ende der Wandelhalle und sind ausgeschildert.
Auch ein Rollstuhl ist im Haus vorhanden.
Bei Bedarf helfen Ihnen unsere Pförtner sowie das Personal der Culinaria und des Foyer-Teams gerne weiter.