Programm: Historische Stadthalle Wuppertal
Programm
Suche
Suche
Zurück

1. Chorkonzert: Requiem aeternam

So 26. November 2023

18 Uhr

Großer Saal

Ab 15 €
Ab 15 €

Online-Buchung

Ab 15 €

Vorverkauf

KulturKarte

Weitere Vorverkaufsstellen für

1. Chorkonzert: Requiem aeternam
So 26. November 2023 / 18 Uhr / Großer Saal

Vorverkaufsstellen für

1. Chorkonzert: Requiem aeternam
So 26. November 2023 / 18 Uhr / Großer Saal
KulturKarte Kirchplatz 1
42103 Wuppertal
Mo.-Fr. 10–18 Uhr
Sa. 10–14 Uhr
Tel. +49 202 563-7666
kontakt@kulturkarte-wuppertal.de
https://www.kulturkarte-wuppertal.de/
Als noch junger Komponist, gerade auf Hochzeitsreise durchs Elsass und den Schwarzwald, vertonte Felix Mendelssohn Bartholdy den Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“. Für Robert Schumann war das Werk schlicht die „höchste Stufe, die (…) die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat“. In der Tat ist Mendelssohn Bartholdy ein Lieblingsstück vieler Chöre gelungen – das jedoch seine Tücken bereithält. Wenn etwa im Schlusschor der Solosopran glockenklar über den perfekt intonierten Männerstimmen schweben muss. Gregor Meyer, Leiter des renommierten Gewandhauschores, kombiniert den Psalm mit dem klangfarbenreichen und selten zu hörenden Requiem des französischen Tonschöpfers Louis Théodore Gouvy. Das groß angelegte, rund einstündige Werk entstand 1874 zeitgleich zu Giuseppe Verdis Requiem, das Gouvy allerdings nicht kennen konnte. Nachdem der Komponist sein Werk auf eigene Kosten in Paris aufführen ließ, erlebte es zwei weitere Aufführungen im Kölner Gürzenich, eine im französischen Saint-Pantaléon sowie eine in Mönchengladbach. Danach scheint das Requiem zu Gouvys Lebzeiten nicht mehr aufgeführt worden zu sein und geriet in Vergessenheit. Eine mehr als lohnende (Wieder-) Entdeckung!

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy
Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“ op. 42

Louis Théodore Gouvy
Requiem op. 70

Besetzung

Veronika Seghers
Sopran
Sylvia Rena Ziegler
Mezzosopran
Jonathan Winell
Tenor
Thomas Laske
Bariton
Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal
Sinfonieorchester Wuppertal
Gregor Mayer
Dirigent

Veranstalter

Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH

Kurt-Drees-Str. 4
42283 Wuppertal
Tel. +49 (0) 202 563 7600
info@wuppertaler-buehnen.de
www.wuppertaler-buehnen.de

Hinweis: Pressebildmaterial fragen Sie bitte direkt beim Veranstalter an.

Wissenswertes für Ihren Besuch

  • Spielort Grosser Saal

    Die Veranstaltung findet im Großen Saal statt, dem Herzstück der Historischen Stadthalle. Seine vielgerühmte Akustik, das spektakuläre Raumgefühl unter seiner 17 Meter hohen Decke, seine Ausschmückungen und Galerien beeindrucken immer wieder aufs Neue.

Corona: Aktuelle Infos

Fragen rund um Ihren Besuch oder Ihre Eventplanung beantworten wir in den folgenden FAQ für Besucher*innen und Veranstalter*innen: auch Aktuelles zu Garderoben- und Konzertpausenregelungen, Gastronomie u.v.m.

Anreise

Die Historische Stadthalle liegt im Herzen Nordrhein-Westfalens und im Zentrum Wuppertal-Elberfelds. Sie ist mit allen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Der ICE-Bahnhof und Bushaltestellen liegen in unmittelbarer Nähe.

Hier finden Sie alle Anreise-Informationen im Detail.

Parkpauschale

Nutzen Sie unsere Tages-Parkpauschale: Sie kostet 4,- Euro. Ein Tipp: Sie können sie nach, aber auch schon vor Besuch der Veranstaltung vorab bezahlen – an den Kassenautomaten in den Parkhäusern und im Parkhaus-Treppenhaus. So können Sie Wartezeiten an den Automaten nach Veranstaltungsende vermeiden.

Barrierefrei

Selbstverständlich ist die Historische Stadthalle barrierefrei gestaltet.

Rollstuhlrampen und Aufzüge (mit Ansage) ermöglichen Ihnen den problemlosen Zugang zu allen Räumen.

Behindertenparkplätze stehen Ihnen im Parkhaus/Parkplatz Südstraße zu Verfügung.

Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Erdgeschoss (vom Haupteingang gesehen rechts) am östlichen Ende der Wandelhalle und sind ausgeschildert. 

Auch ein Rollstuhl ist im Haus vorhanden.

Bei Bedarf helfen Ihnen unsere Pförtner sowie das Personal der Culinaria und des Foyer-Teams gerne weiter.