Programm: Historische Stadthalle Wuppertal
Programm
Suche
Suche
Zurück

10. Sinfoniekonzert: Verführung

Mo 5. Juni 2023

20 Uhr

Großer Saal

Ab 15 €
Ab 15 €

Online-Buchung

Ab 15 €

Vorverkauf

KulturKarte

Weitere Vorverkaufsstellen für

10. Sinfoniekonzert: Verführung
Mo 5. Juni 2023 / 20 Uhr / Großer Saal

Vorverkaufsstellen für

10. Sinfoniekonzert: Verführung
Mo 5. Juni 2023 / 20 Uhr / Großer Saal
KulturKarte Kirchplatz 1
42103 Wuppertal
Mo.-Fr. 10–18 Uhr
Sa. 10–14 Uhr
Tel. +49 202 563-7666
kontakt@kulturkarte-wuppertal.de
www.kulturkarte-wuppertal.de
Die Sopranistin Marlis Petersen erhielt ihre vierte (!) Auszeichnung zur »Sängerin des Jahres« 2020 unter anderem für die Interpretation der Salome am Theater an der Wien. In eben dieser Rolle begeistert sie uns im 10. Sinfoniekonzert. Das Orchester bildet mit Salomes ›Tanz der sieben Schleier‹ den Auftakt zu ihrem Schlussrausch in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss. In Alban Bergs ›Sieben frühe Lieder‹ wechselt Marlis Petersen zwischen romantischen und atonalen Klängen. Dabei interpretiert sie sieben Gedichte von Theodor Storm bis Rainer Maria Rilke.
Alle Werke dieses Programms stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, so auch Florent Schmitts Sinfonische Dichtung ›La Tragédie de Salomé‹. Die Ähnlichkeit zu Igor Strawinskys ›Le Sacre du Printemps‹, im Abstand von nur zwei Wochen ebenso 1913 im Pariser Champs-Élysées Theater uraufgeführt, ist nicht zu verkennen – Strawinsky war jedenfalls begeistert von dem Werk, wie er in einem Brief an Florent Schmitt vom 23. Februar 1912 mitteilte: »God, how fine it is! It is one of the greatest masterpieces of modern music«.

Programm

Alban Berg
›Sieben frühe Lieder‹ für Sopran und Orchester

Richard Strauss
›Tanz der sieben Schleier‹ & Schlussgesang aus der Oper ›Salome‹

Florent Schmitt
›La Tragédie de Salomé‹ op. 50

Besetzung

Marlis Petersen
Sopran
Sinfonieorchester Wuppertal
Patrick Hahn
Dirigent

Veranstalter

Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH

Kurt-Drees-Str. 4
42283 Wuppertal
info@sinfonieorchester-wuppertal.de
www.sinfonieorchester-wuppertal.de

Hinweis: Pressebildmaterial fragen Sie bitte direkt beim Veranstalter an.

Wissenswertes für Ihren Besuch

  • Spielort Grosser Saal

    Die Veranstaltung findet im Großen Saal statt, dem Herzstück der Historischen Stadthalle. Seine vielgerühmte Akustik, das spektakuläre Raumgefühl unter seiner 17 Meter hohen Decke, seine Ausschmückungen und Galerien beeindrucken immer wieder aufs Neue.

Corona: Aktuelle Infos

Fragen rund um Ihren Besuch oder Ihre Eventplanung beantworten wir in den folgenden FAQ für Besucher*innen und Veranstalter*innen: auch Aktuelles zu Garderoben- und Konzertpausenregelungen, Gastronomie u.v.m.

Anreise

Die Historische Stadthalle liegt im Herzen Nordrhein-Westfalens und im Zentrum Wuppertal-Elberfelds. Sie ist mit allen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Der ICE-Bahnhof und Bushaltestellen liegen in unmittelbarer Nähe.

Hier finden Sie alle Anreise-Informationen im Detail.

Parkpauschale

Nutzen Sie unsere Tages-Parkpauschale: Sie kostet 4,- Euro. Ein Tipp: Sie können sie nach, aber auch schon vor Besuch der Veranstaltung vorab bezahlen – an den Kassenautomaten in den Parkhäusern und im Parkhaus-Treppenhaus. So können Sie Wartezeiten an den Automaten nach Veranstaltungsende vermeiden.

Barrierefrei

Selbstverständlich ist die Historische Stadthalle barrierefrei gestaltet.

Rollstuhlrampen und Aufzüge (mit Ansage) ermöglichen Ihnen den problemlosen Zugang zu allen Räumen.

Behindertenparkplätze stehen Ihnen im Parkhaus/Parkplatz Südstraße zu Verfügung.

Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Erdgeschoss (vom Haupteingang gesehen rechts) am östlichen Ende der Wandelhalle und sind ausgeschildert. 

Auch ein Rollstuhl ist im Haus vorhanden.

Bei Bedarf helfen Ihnen unsere Pförtner sowie das Personal der Culinaria und des Foyer-Teams gerne weiter.