Als Detlef Muthmann im Dezember 2020 starb, endete auch seine Konzertreihe, die sich im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit erfreute und ein Stammpublikum gefunden hatte. Ein Jahr vor seinem Tod hatte er dem Wuppertaler Komponisten Lutz-Werner Hesse einen Kompositionsauftrag für ein Blasinstrument und Streichquartett erteilt. Hesse wählte das Horn und schrieb ein „Hornquintett“.
Im Rahmen eines Gedenkkonzerts für Detlef Muthmann wird das Werk nun zur Uraufführung kommen. Als Interpreten konnte das international renommierte Schumann-Quartett, das auch mehrfach in der Reihe „Saitenspiel“ aufgetreten ist, sowie die Hornistin Sibylle Mahni gewonnen werden, die zu den weltweit führenden Vertreterinnen ihres Instruments gehört. Auf dem Programm steht eine weitere Uraufführung, das Werk „Des Baches Wiegenlieder“ von Stefan Heucke, ebenfalls für Sibylle Mahni geschrieben. Und natürlich kommt auch der klassische Anteil nicht zu kurz: Neben dem bekannten Streichquartett C-Dur mit dem Beinamen „Kaiserquartett“ von Joseph Haydn erklingt zum Abschluss des Konzerts das Klavierquintett in Es-Dur von Robert Schumann, eines der wunderbarsten Kammermusikwerke des 19. Jahrhunderts.
Programm
Stefan Heucke
Des Baches Wiegenlieder Fünf Fantasiestücke für Horn und Klavier op. 112
Joseph Haydn
Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 „Kaiserquartett“ Hob. III:77
Lutz-Werner Hesse
Quintett für Horn, zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 84
Robert Schumann
Quintett Es-Dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op. 44
Besetzung
- Sibylle Mahni
- Horn
- Ulrike Payer
- Klavier
- Schumann Quartett
Veranstalter
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
Tel. +49 202 24589-0
Fax. +49 202 455198
info@stadthalle.de
www.stadthalle.de
Mit freundlicher Unterstützung von: Jackstädt Stiftung
Hinweis: Pressebildmaterial fragen Sie bitte direkt beim Veranstalter an.
Wissenswertes für Ihren Besuch
Corona: Aktuelle Infos
Fragen rund um Ihren Besuch oder Ihre Eventplanung beantworten wir in den folgenden FAQ für Besucher*innen und Veranstalter*innen: auch Aktuelles zu Garderoben- und Konzertpausenregelungen, Gastronomie u.v.m.
Anreise
Die Historische Stadthalle liegt im Herzen Nordrhein-Westfalens und im Zentrum Wuppertal-Elberfelds. Sie ist mit allen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Der ICE-Bahnhof und Bushaltestellen liegen in unmittelbarer Nähe.
Hier finden Sie alle Anreise-Informationen im Detail.
Parkpauschale
Nutzen Sie unsere Tages-Parkpauschale: Sie kostet 4,- Euro. Ein Tipp: Sie können sie nach, aber auch schon vor Besuch der Veranstaltung vorab bezahlen – an den Kassenautomaten in den Parkhäusern und im Parkhaus-Treppenhaus. So können Sie Wartezeiten an den Automaten nach Veranstaltungsende vermeiden.
Barrierefrei
Selbstverständlich ist die Historische Stadthalle barrierefrei gestaltet.
Rollstuhlrampen und Aufzüge (mit Ansage) ermöglichen Ihnen den problemlosen Zugang zu allen Räumen.
Behindertenparkplätze stehen Ihnen im Parkhaus/Parkplatz Südstraße zu Verfügung.
Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Erdgeschoss (vom Haupteingang gesehen rechts) am östlichen Ende der Wandelhalle und sind ausgeschildert.
Auch ein Rollstuhl ist im Haus vorhanden.
Bei Bedarf helfen Ihnen unsere Pförtner sowie das Personal der Culinaria und des Foyer-Teams gerne weiter.